-
Häufigste Diagnosen 2024
Die unten stehende Grafik zeigt die im Jahr 2024 gestellten Haupt- und Nebendiagnosen, verschlüsselt nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision). In der Psychotherapieambulanz (PTA) waren depressive Störungen mit 34 % die häufigste Diagnose. An zweiter Stelle folgten das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom bzw. die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) mit 10 %. Den dritten Platz…
-
Anzahl Patient*innen 2024
Im Jahr 2024 begannen 476 Patient*innen eine Diagnostische Phase und 513 Patient*innen befanden sich in Therapie in der Psychotherapieambulanz (PTA). Von diesen 513 Personen hatten 337 bereits in den Vorjahren ihre Therapien begonnen. 333 Therapien wurden beendet, davon 188 regulär, während 145 Personen die Diagnostische Phase/Probatorik oder Therapie aus verschiedenen Gründen beendeten (beispielsweise bestand bei…
-
Evaluation der Therapien 2024
Die nachfolgende Tabelle zeigt als Vorher-Nachher Vergleich die wichtigsten Ergebnisse zu Beginn (prä) und zum Ende (post), der im Jahr 2024 abgeschlossenen Therapien in der Psychotherapieambulanz (PTA). Als Ergebnismaße werden dabei Depressivität (BDI II), Lebenszufriedenheit (FLZ) und allgemeine Symptombelastung betrachtet (Global Severity Index aus der SCL-90-R). Weiterhin sind die Ergebnisse der Fragebögen zum Follow-Up Zeitpunkt…
-
Alter und Berufstätigkeit unserer Patient*innen 2024
Im Jahr 2024 befanden sich in der Psychotherapieambulanz (PTA) 318 weibliche (62 %), 192 männliche (37,4 %) Personen und drei Personen mit der Geschlechtsangabe divers (0,6 %) in Therapie. Die Mehrheit der behandelten Patient*innen befand sich im Alter zwischen 26 und 35 Jahren (35 %). Die Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen war mit 20 %…
-
Leistungsbilanz 2024
Das Leistungsvolumen der Psychotherapieambulanz (PTA) für Erwachsene ist in der untenstehenden Tabelle beschrieben. Im Jahr 2024 wurde eine Gesamtzahl von 11.963 Behandlungseinheiten (BE; 1 BE = 50 Minuten) erreicht. Dabei entfielen 2.449 BE auf Diagnostik und Probatorik, während im Jahresverlauf 4.664 BE in Kurzzeit- und 4.778 BE in Langzeittherapien durchgeführt wurden. Im Rahmen des Masterstudiengangs…
-
Komplexe Teilleistungsstörungen und neuropsychologische Beeinträchtigungen bei erwachsenen Psychotherapie-Patient*innen
Teilleistungs- und Entwicklungsstörungen, wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), spezifische Lernstörungen oder motorische Auffälligkeiten, wurden lange Zeit primär als Phänomene des Kindes- und Jugendalters betrachtet. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Teilleistungsstörungen (TLS) auch im Erwachsenenalter eine zentrale Rolle spielen und sowohl Krankheitsverläufe beeinflussen als auch die soziale Teilhabe erheblich beeinträchtigen können (Caye et al., 2016; Kessler et al., 2005;…
-
Ergebnisse der Patient*innenbefragung 2024
Im Rahmen des Qualitätsmanagements führten wir im September 2024 unsere jährliche Patient*innenbefragung durch. Innerhalb eines Zeitraumes von zwei Wochen hatten 203 Patient*innen die Gelegenheit, anonym ihre Meinung zur Psychotherapieambulanz (PTA) zu äußern. Wir freuen uns, dass 94,6 % der Teilnehmenden insgesamt zufrieden bis sehr zufrieden mit den Leistungen der PTA waren. Besonders erfreulich ist, dass…
-
Erste-Hilfe-Fortbildung
Gestern hatten wir unsere Fortbildung in Erster Hilfe. Wir haben altes Wissen aufgefrischt, neues dazu gelernt und viel gelacht. Hoffentlich benötigen wir das Gelernte nicht so bald und wenn dann nur bei kleinen Unfällen.
-
Stadtradeln 2024
Wir sind wieder dabei mit eigenem PTA-Team an der TU Braunschweig. Die Aktion läuft vom 01.09.-21.09.2024.
-
Häufigste Diagnosen 2023
Die unten stehende Grafik zeigt die im Jahr 2023 gestellten Haupt- und Nebendiagnosen, verschlüsselt nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision). Depressive Störungen stellten mit 36 % die häufigste Diagnose in der Psychotherapieambulanz (PTA) dar. Auf Platz zwei folgten Soziale Phobien und das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom bzw. die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) mit jeweils…